Praxis für Systemisches Coaching
Es beginnt mit dem ersten Schritt.
Was passiert in einem Coaching?

Coaches sind neugierige und fragende Reiseführer:innen auf dem Weg zur Lösung. Sie geben Orientierung und finden in den Antworten ihrer Klient:innen Wegweiser und Hinweisschilder. Wir sind nichtwissend, denn Wissende fragen nicht, sie glauben die Welt des Gegenübers bereits zu kennen, indem sie von sich auf andere schließen. Aber wir alle sind verschieden, bringen unterschiedlichste Einstellungen, Prägungen, Werte und Bedürfnisse mit. Nur Sie selbst können die Expertin oder der Experte für sich sein. Ich liebe es, Fragen zu stellen und somit stückweise die Landkarte meines Gegenübers zu entdecken. Gleiche Worte können so viele verschiedene Bedeutungen haben. Diese Erkenntnis ist grundlegend für meine Arbeit.
Wenn Sie von sich erzählen, bin ich mit Ruhe und Einfühlungsvermögen ganz bei Ihnen. Ich nehme wahr, was nicht ausgesprochen wird und hake nach. Ich werde weiter fragen, was hinter den ersten Antworten stehen könnte. Ich glaube an Sie, wenn sie es selbst nicht tun. Ich kann schweigen und etwas riskieren. Ich kann Überraschungsmomente schaffen und mit Perspektiven jonglieren. Zuhören ist ein Abenteuer! Schnell werden Sie feststellen, dass Sie im Gespräch mit einem Coach:in andere Worte wählen, andere Gedanken zulassen und sich für Ihre eigenen Wünsche und Wahrheiten öffnen können.
Warum Systemisch?
Jeder Mensch bewegt sich in verschiedenen Kontexten, in Systemen. Alles ist miteinander verbunden und hat Auswirkungen aufeinander. So wie Zahnräder in einem Uhrwerk – dreht sich eins, drehen sich die anderen mit. Im Coaching darf Ihr privates Umfeld ebenso eine Rolle spielen, wie auch Ihre berufliche Situation. Lösungsorientiert ordnen und strukturieren Sie mit mir Ihr Gedankenchaos und finden noch mehr Handlungsoptionen.
Den ersten Schritt finden wir gemeinsam:
In Vorbereitung auf ein Coaching dürfen Sie selbst Fragende:r sein.
Was soll nach Ihrem Coaching anders sein?
Angenommen, Sie werden aufgrund des Coachings Verhaltensweisen ändern, wer wird dies bemerken?
Was wird besser sein, wenn Sie ihr Ziel erreicht haben? Was wird verloren gehen?
Was spricht dafür alles zu belassen, wie es ist? Was spricht dagegen?
Welche Schritte haben Sie bisher unternommen, um Ihr Problem zu lösen?
Wer kann Sie bei der Umsetzung Ihrer Pläne unterstützen?
Für wen?
Menschen jeden Alters, jeder sozialen Schicht und beruflicher Position
Personen, die Veränderung anstreben, z.B.
- im Beruf
- in der Partnerschaft
- in der Familie
- im persönlichen Wachstum
- bei einemThema Ihrer Wahl